Woher bekomme ich Frühchenwindeln?
Die früher bekannten Frühchenwindeln von Fixies sind weg vom Markt und nur noch als Restposten zu erhalten, da die Herstellerfirma in dieser Form nicht mehr existiert. Pampers hat jedoch eine Produktlinie Pampers Micro new baby . Diese ist allerdings weder auf der
offiziellen Homepage des Herstellers Procter & Gamble aufgeführt, noch in Kaufhäusern oder Drogerien
direkt zu kaufen. Online sind diese doch in Apotheken oder Kinder- und Babyshops bez. größeren
Onlinehändlern erhältlich. Es handelt sich hierbei um dieselben Einwegwindeln, welche in den meisten
Kliniken verwendet werden. Dier Windeln werden zumeist in 24 er Päckchen verkauft. Man schafft sich von
dieser Größe sowieso nicht Berge an, weil nach ein paar Wochen nach Entlassung aus dem Krankenhaus
meist die Newborn Größe passt.
|
Welche Bücher zum Thema Frühgeburt und das Leben danach sind lesenswert?
Eine Hand voll Früchen von Claudia Kühne Durch eine Fehlgeburt aus einem glücklichen Leben gerissen, steht Claudia Kühne einer erneuten Schwangerschaft positiv gegenüber. Doch Angst, Sorge und Leid sollen ihre Wegbegleiter bleiben. Ihre Tochter kommt plötzlich und unerwartet in der 26. Schwangerschaftswoche in der Universitätsklinik Freiburg per Kaiserschnitt zur Welt. Ein Frühchen namens Leonie, geboren mit 650 Gramm Gewicht und 33 cm Grösse kämpft ums Überleben. Glück und Leid, Leben und Tod liegen eng beieinander. Es folgt ein ungewisser und mühevoller Weg für die ganze Familie. Der Leser hat Anteil am Kampf ums Überleben der kleinen Leonie. Die Autorin verdeutlicht das Gefühlschaos einer am HELLP-Syndrom erkrankten Frau. Das Buch beschreibt den langen Weg und die Schicksalsschläge, bis Mutter und Tochter endlich nach Hause entlassen werden können. Das Frühchen-Buch von Werner Garbe Dieses Buch wendet sich insbesondere an die Eltern und es ist auch in deren Sprache geschrieben. Es ermutigt Eltern, auch kritische Fragen zu stellen und fordert sie auf aktiv mitzuarbeiten. Dieser Leitfaden gibt einen umfassenden Einblick in die komplexen Aufgaben und Abläufe einer neonatologischen Station. Er erklärt die notwendige moderne Technik und Geräte, die nicht Selbstzweck sind. Die diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen werden verständlich beschrieben und erläutert, so dass die Eltern die getroffenen Maßnahmen besser beurteilen können. Tabuzonen wie Behinderung und
Tod werden ebensowenig ausgespart wie Risiken und Gefahren. Tipps aus der Praxis, hilfreiche Adressen
und Telefonnummern erhöhen zusätzlich den Nutzwert dieses Buches. Quelle: Amazon.deFrühgeborene. Zu klein zum Leben? Die Methode Marina Marcovich. von Marina Marcovich, Maria Theresia de Jong Die klassische Medizin geht mit Frühgeborenen nicht gerade sanft um. Die Kinder kommen in einen Brutkasten, werden an Maschinen angeschlossen und damit zu einem Meßobjekt, zu dem die Ärzte oft nur noch technischen Zugang haben, die Eltern gar keinen mehr. Daß dies nicht ohne massive psychische und physische Folgen für das Kind bleiben kann, liegt nahe. Eine alternative bietet das sanfte
Pflegekonzept der Wiener Kinderärztin Marina Marcovich. Sie verzichtet bewußt auf den Einsatz
aufwendiger Technik und bindet statt dessen die Eltern in die Pflege ihrer zwar winzigen, aber doch nicht kranken
Babys ein: Körperkontakt, Streicheln und Zureden (Känguruh-Methode ) wirken in so hohem
Maße stabilisierend auf die Atmung des Kindes, daß Inkubatoren und Beatmungsmaschinen unnötig
werden und die Rate der Säuglingssterblichkeit deutlich abnimmt. Ihr Verrat an der
Apparatemedizin hat Marcovich den Zorn ihrer Kollegen, eine Kündigung und große
Popularität gebracht.Frühgeborene brauchen Liebe - Was Eltern für ihr Frühchen tun können von Kornelia Strobel Frühgeborene benötigen nicht nur modernste medizinische Versorgung - sie brauchen ganz besonders die Liebe ihrer Eltern! Dieses Buch informiert über die Ursachen von Frühgeburten, über medizinische Probleme, die bei Frühchen auftreten können, und über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten. Vor allem aber will es Eltern ermutigen, mit ihrem Kind so früh wie möglich Kontakt aufzunehmen, damit eine tragfähige Eltern-Kind-Beziehung entstehen kann, die für seine Entwicklung so wichtig ist. Septemberkind von Werner Müller Werner Müller erzählt die bewegende Geschichte eines der kleinsten Frühchen der Welt. Das Wunschkind Mariella konnte es kaum erwarten, das Licht der Welt zu erblicken, und kam mit 380 g Gewicht dreieinhalb Monate zu früh auf die Welt. Am 10. September 2002 wurde das Septemberkind geboren.
Viele Höhen und Tiefen müssen über Monate hinweg durchlebt werden, bevor es den rührend um
das kleine Wesen besorgten Ärzten und Kinderkrankenschwestern gelingt, Mariellas Gesundheitszustand
so weit zu stabilisieren, dass sie aus der Kinderklinik entlassen werden kann. Schließlich können
die glücklichen Eltern ihre geliebte Tochter mit nach Hause nehmen und ihr Familienglück
vervollständigen. Werner Müller schildert fesselnd und anrührend, wie er und seine Frau
die unterschiedlichen Phasen des Hoffens und Bangens erlebt haben. Durch die kleine Mariella erfahren sie eine
neue Sicht des Lebens und lernen, wie bedeutend selbst kleine Schritte sein können. Letztendlich mündet
das Wechselbad der Gefühle in vorsichtige Erleichterung und große Dankbarkeit. Es ist ein Buch, das
man gelesen haben muss und das betroffenen Eltern viel Hoffnung und Zuversicht zu geben vermag.Leo - früh geboren. von Daniela Greiner und Mathias Nelle Luisa wird bald sechs Jahre alt, und sie freut sich ganz fest auf ihr Geschwisterchen - auch wenns noch ein paar Wochen dauert, bis Mama zur Geburt ins Spital geht. Auf einmal aber ist alles anders: Zuerst muss Mama still liegen, und dann kommt Leo - Luisas kleiner Bruder - zu früh auf die Welt. Leo muss im Spital bleiben und wohnt im Glashaus , wie Luisas Papa erzählt. Dort ist es
schön warm, genauso wie in Mamas Bauch. Ein Buch für Geschwisterkinder, oder das Frühchen selbst.
|
Kann ich mein Kind aus dem Inkubator nehmen, und wenn ja, zu welchem Zeitpunkt?
Der heutige medizinische Fortschritt erlaubt es uns, das Kind schon sehr früh aus dem Brutkasten nehmen zu können. Studien und Erfahrungen haben gezeigt, dass es sehr wichtig und besonders fördernd für das Frühchen ist, wenn es ziemlich bald mit allen Sinnen seine Eltern fühlen, riechen oder berühren kann. Damit wird nicht nur die gesundheitliche Situation des Kindes verbessert, sondern auch die seelische Ausgeglichenheit zwischen Eltern und Kind hergestellt. Sobald also das Kind medizinisch so stabil ist, dass es aus dem Inkubator auf die Brust der Mutter und des Vaters gelegt werden kann (känguruhing), wird dies so oft wie möglich wiederholt. |
Ihre Frage ist nicht dabei?
Selbstverständlich können Sie gerne per mail mit uns Kontakt aufnehmen, in dem Sie auf der Kontaktseite unsere Ansprechpartner finden. Wir sind stets bemüht, Ihre Fragen so schnell es geht zu beantworten. |
Startseite | Wir über uns | Veranstaltungen | Galerie | Presse | Fragen & Antworten | Projekte | Kontakt | Impressum |